Unterstützt von einer leicht verständlichen ppt.-Präsentation wurden von einer grafisch dargestellten Ausgangssituation ausgehend, über Konsolidierungsergebnisse für das Jahr 2023, der Entwicklung der Rücklagen und des Eigenkapitals, einer vorläufigen Berechnung des kommunalen Finanzausgleichs 2023, Personalentwicklung, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen und sonstige ordentliche Aufwendungen, Energiekostenentwicklung, Transferleistungen der Fachdienste Sozialhilfe und Jugendhilfe, der Entwicklung der Sozialausgaben, Aufwendungen für den Baubetrieb, den Einsatz der Fördermittel, hin zu den Risiken und Chancen, die sich aus einer Gegenüberstellung des Ergebnis- und Finanzhaushalts ergeben, dem Investitionsprogramm, der Erläuterung der aktuellen Projekte (u.a. Städtisches Freibad in Borssum) und der zu erwartenden Verschuldung, alles detailliert, bis ins Kleinste erläutert. Horst Jahnke war in seinem Element und hätte vermutlich noch stundenlang weiter referieren können. So musste der Veranstalter, die AG60plus, am Ende der „Gesprächs“ Anregungen und Impulse für weitere Veranstaltungen mitnehmen. Der Oberbürgermeister der Stadt Emden kann sich glücklich schätzen, diesen Mann als Kämmerer an seiner Seite zu wissen.
Der Haushalt der Stadt Emden aus der Sicht des Kämmerers
Vor einem großen und interessierten Publikum stellte der Kämmerer und Erste Stadtrat der Stadt Emden, Horst Jahnke, den aktuellen Haushalt unserer Stadt vor. Ausgehend von Anmerkungen der Kommunalaufsicht zum Haushalt 2022 brannte Horst Jahnke ein Feuerwerk von Informationen und Erläuterungen, realistisch, eng an der Sache orientiert, aber dennoch unterhaltsam, ab. Fragen, Bemerkungen und Erläuterungen aus der Zuhörerschaft wurden von Jahnke direkt aufgegriffen und verwertet.
