Förderprogramm für Stecker-PV Anlagen

Folgenden Antrag hat Doris Kruse, Vorsitzende der SPD-Fraktion an die Verwaltung der Stadt Emden gestellt: Wir beantragen, dass die Verwaltung prüfen möge, wie eine Förderung der Stadt Emden von Stecker-PV Anlagen ggf.  im Rahmen des Emder Modells möglich wäre und beantragen gleichzeitig eine entsprechende Beschlussvorlage für den nächsten zuständigen Ausschuss. Es sollten bei der Entwicklung des Förderprogramms alle betroffenen verwaltungsinteren und kommunalen Akteure wie die Stadtwerke einbezogen werden, um so ein benutzerfreudliches und rechtlich abgesichertes Förderprogramm zur Verfügung zu stellen.

Doris Kruse

Begründung :

Nach unseren Recherchen nutzen schon bereits viele Städte ein solches Förderprogramm bzw. sind in der Beschlussphase, um den Klimawandel in den Städten weiter voran zu treiben.

Mit Stecker Solargeräten ist es auch Mietern möglich eigenen erneuerbaren Strom zu erzeugen und im Haushalt zu nutzen. denn sie haben oft das Nachsehen. Neben der Reduktion des eigenen Energieverbrauches durch verschiedene Maßnahmen wollen immer mehr Menschen auf erneuerbare Energie umsteigen. Auch im kleineren Rahmen, mit einer geringinvestiven Möglichkeit, ist der Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energie ein wesentlicher Schritt zu mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz. Diese PV-Stecker Anlagen sind  sowohl Balkonkraftwerke als auch an der Hauswand zu montieren, oder auch frei im Garten aufstellbar. So kann sich jede Bürgerin und jeder Bürger, der kein Eigentum hat,  direkt am Klimaschutz beteiligen, sich für alternative Formen der erneuerbaren Energieerzeugung sensibilisieren und fühlt sich, durch eine Förderung der Stadt, von ihrer Kommune unterstützt. Wie hoch die Fördersumme ausfällt ist hierbei nur untergeordnet von Bedeutung, da die Stadt ein wichtiges Signal damit aussendet das angestrebte Klimaschutzziel zu erreichen. Nach unseren Informationen gibt es bereits jetzt etliche Nachfragen beim Klimaschutzmanager der Stadt Emden .

Folgende Städte sind hierbei schon wesentlich weiter und fördern Anlagen bis max. 600 VA: Braunschweig bis zu 400 € ; Göttingen bis zu 300 €; sowie Lüneburg und Oldenburg ; Freiburg 200 € seit 2019 ; Stuttgart 100 €; Erlangen 50-300 €; Hamm hat einen Fördertopf von 50000 €;  Bremen und Bremerhafen stehen kurz vor dem Beschluss und weitere Städte wollen folgen.

Emden sollte hierbei nicht fehlen.