Photovoltaik auf Emder Schulgebäuden und kommunalen Gebäuden

Die SPD Fraktion im Rat der Stadt Emden beantragt hiermit, dass die Dächer aller Emder Schulen und im Nachgang die kommunalen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Dafür ist zu untersuchen, welche Dächer dafür technisch geeignet sind, falls dies nicht bereits vorliegt.
Als Pilotprojekt sind die Dächer vom MAX Windmüller Gymnasium und der BBS I inkl. Turnhalle auf Eignung zu prüfen, wie uns die Schüler in einem entsprechenden Projekt vorgestellt haben. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung sollte der Einsatz moderner Speichertechnologien und der Eigenverbrauch sein. Um Investitionskosten angesichts der angespannten Haushaltslage der Stadt zu vermeiden, könnte aus unserer Sicht eine mögliche Umsetzungsalternative wie folgt aussehen: die Verwaltung schreibt die entsprechenden Flächen zur Nutzung aus, damit sich Investoren bewerben können, um diese zu pachten.

Begründung:
Wissenschaftler auf der gesamten Welt sind sich einig, dass der Klimawandel eine bedenkliche Beschleunigung erfährt. Darüber hinaus wird die Bewahrung unserer Umwelt zu einer unserer wichtigsten Aufgabe. Da es schon jetzt abzusehen ist, dass wir unsere Klimaschutzziele nicht erreichen, sind wir der Meinung, dass dieser Antrag zu dem Programm zum Masterplan 100 % Klimaschutz passt und ein wesentlicher Beitrag Emdens auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Kommune und zum Umweltschutz sein wird. Mit Photovoltaikanlagen und entsprechenden Speichern können die Schul- bzw. kommunalen Gebäude ihren Strom selbst produzieren und sich damit dann selbst versorgen. Ein weiterer Vorteil wäre, dass die Schülerinnen und Schüler daran lernen können. Bei den Überlegungen sollte auch die Hochschule mit eingebunden werden.

Herzliche Grüße

Maria Winter
SPD Fraktionsvorsitzende